Wir unterstützen Unternehmen im östlichen Mecklenburg-Vorpommern kostenfrei und unabhängig bei der Qualifizierung ihrer Mitarbeiter für die digitale Zukunft sowie der Entwicklung und Umsetzung von Flexibilisierungskonzepten. Unser Ziel: Den digitalen Wandel erfolgreich in Ihren Unternehmenserfolg umsetzen!
Wir bieten Ihnen kombinierte Ansätze, um Geschäftsprozesse in Ihrem Unternehmen durch Digitalisierungsmaßnahmen zu optimieren.
... bietet die Grundlage, um mit Ihnen gemeinsam den digitalen IST-Zustand des Unternehmens zu ermitteln.
Ihre Angestellten werden im Umgang mit Online-Tools geschult, um flexibel auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden einzugehen.
Ihre Angestellten lernen mit Innovationsmethoden kreativ Probleme zu lösen und die Bedürfnisse und Motivationen Ihrer Kunden zu verstehen.
Besteht in Ihrem Unternehmen ein Qualifizierungsbedarf zu weiteren Digitalisierungsfragen? Setzten Sie sich mit uns in Kontakt. Gemeinsam finden wir Lösungen.
Einige relevante Prozesse der Digitalisierung in mittelständischen Unternehmen, bei deren Einführung wir Sie unterstützen.
Arbeitszeitmodelle, Arbeitsverteilung, Arbeitsabläufe, Arbeitsgestaltung
Weniger Fahrzeit, Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, Flexible Freizeitgestaltung
Home Office, Datenschutz, Mitbestimmung, Unternehmenskultur
Soft Skills, Technik, Prozesse & Organisation
Aus- und Weiterbildung, Gesundheitsförderung, Individuelle Lebens- und Wertewelt
Mehr Berufszufriedenheit, Mehr Flexibilität und Mobilität, Lebenslanges Lernen
Sinkende Prozesskosten, kurze Reaktionszeiten, stärkere Kundenorientierung
Attraktivität des Unternehmens steigern, Anderen Unternehmen einen Schritt voraus sein, Digitalem Wandel aufgeschlossen gegenüberstehen
Machen Sie und Ihre Mitarbeitenden jetzt den digitalen Selbsttest und finden Sie heraus, ob Sie mit Ihren digitalen Fähigeiten fit für die Zukunft sind.
Hier finden Sie aktuelle Informationen aus der digitalen Welt
Immer mehr Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern nutzen das Landesprogramm zur Förderung der digitalen Transformation in Unternehmen, kurz „Digitrans“. „Wir haben bei den Zuwendungsbewilligungen soeben die Zwei-Millionen-Euro-Grenze
Digitale Technologien wie Videokonferenzen helfen, Distanzen zu überbrücken und schneller zu kommunizieren. Würden mehr Unternehmen diese einsetzen, um Dienstreisen zu ersetzen, könnte die deutsche Wirtschaft
Der AUV als Projektpartner des Projektes „Regionales Zukunftszentrum Mecklenburg-Vorpommern“ möchte Sie auf die beiden nächsten kostenlosen Workshops „MitarbeiterInnen für Veränderungen begeistern“ aufmerksam machen. Die halbtägigen
Die Corona-Kriese hat viele Unternehmen schwer getroffen und stellt diese immernoch vor eine Vielzahl an Herausforderungen. Hierbei zeigt sich auch, dass die Digitalisierung bei der
Missgeschicke passieren jedem, die Frage ist nur wie man damit umgeht. Auch bei Behördlichen IT-Proekten kann so einiges schiefgehen, um aus vergangenen Fehlern zu lernen
Das MWIDE (Ministerium des für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landdes Nordrein-Westfalen) hat das Programm „Mittelstand Innovativ & Digital (MID)“ ins Leben gerufen, Dieses
Am 23. März 2020 führte das Bildungswerk des AUV seine Personalleitertagung durch.Aufgrund der Corona-Krise wurde die geplante Vor-Ort-Veranstaltung allerdings in die virtuelle Welt verlagert. Damit
Alte Mensa bekommt neuen Geist eingehaucht In Kooperation mit vielen regionalen Partnern werden in MV an Hochschulstandorten, insbesondere an den Universitätsstandorten Rostock und Greifswald, in
Zum Beispiel: Würzburger Start Up findet Software-Lösungen für Unternehmen Der Geschäftsführer einer Schnellrestaurantkette überlegt tagtäglich, wie viele Essen für den kommenden Tag vorzubereiten sind. Wie
Digitalisierung in der Landwirtschaft: Ein Team der Hochschule Osnabrück forscht an einer App, um eine optimale Verteilung von Mischdünger zu gewährleisten. Amazonen-Werke und iotec sind